Am 2. September durfte NAROS die Jubiläums-GV zum 20-jährigen Bestehen durchführen. Im Anschluss an die Generalversammlung von NAROS begeisterte Giselle Knüsel das Publikum mit überraschenden Einblicken in die Welt der nächtlichen Flieger.
Präsident Res Helfenstein führte durch die GV und gab den Anwesenden EInblick in die Arbeiten von NAROS. Unsere Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, mit zahlreichen Pflegeeinsätzen und einigen Veranstaltungen. Im Vorstand gab es eine Veränderung: Thomas Betschart trat nicht zur Wiederwahl an - Res würdigte seinen Einsatz während der vergangenen Jahre und dankte im herzlich dafür. Um unseren Vorstand breiter aufzustellen - aktuell sind wir nur zu viert - suchen wir Verstärkung.
Vortrag über Fledermäuse im Anschluss an die GV
Wer hätte gedacht, dass rund ein Drittel aller Säugetierarten zur Familie der Fledermäuse gehört? Referentin Giselle Knüsel bot einen faszinierenden Einblick in das Leben der nachtaktiven Flugkünstler.
In der Schweiz sind insgesamt 19 Fledermausarten bekannt, wovon etwa 15 auch im Raum Oberer Sempachersee vorkommen. Besonders eindrücklich: Die Fledermaus ist das einzige fliegende Säugetier und ein Meister der nächtlichen Insektenjagd.
Geheimes Leben zwischen Dämmerung und Morgengrauen
Gastreferentin Giselle Knüsel enthüllte in ihrem Vortrag auch spannende Details zum Sozialverhalten der Tiere am Beispiel der bei uns anzutreffenden Zwergfledermaus. Während Männchen das Jahr über als Einzelgänger leben, bilden sie im Herbst einen Harem mit bis zu zehn Weibchen, bevor sich die Gruppe wieder trennt. Einzigartig ist die Fähigkeit der Weibchen, den Samen der Männchen bis in den Frühling hinein zu speichern. Ganz ohne Partnersuche-Stress können sie dann im Frühling die eigentliche Befruchtung und die Tragezeit starten.
In den kalten Wintermonaten suchen Fledermäuse Schutz in feuchten Höhlen – wohin genau die heimischen Tiere aus dem Kanton Luzern ziehen, ist bislang aber ungeklärt. Das liegt auch daran, dass die nur rund 5 Gramm schweren Tiere nicht beringt oder mit Sendern versehen werden können.
Kleine Jäger, grosse Leistung
Fledermäuse sind Nützlinge: Sie ernähren sich ausschliesslich von Insekten und vertilgen pro Nacht beeindruckende Mengen – etwa 2.000 Stück bei einer Zwergfledermaus! Schäden an Gebäuden verursachen die Tiere dabei keine.
Sollten beim Hausbau, Renovationen oder bei Fragen rund um den Fledermausschutz Unsicherheiten auftreten, kann man sich an die lokalen Fledermausschutz-Beauftragten wenden. So können die faszinierenden Tiere auch weiterhin ihren wertvollen Beitrag zum Ökosystem leisten – und unsere Nächte mit ihrer lautlosen Anwesenheit bereichern.
Veranstaltungshinweis: Am Donnerstag, 18. September von 20:00 bis ca. 21:30 führt NAROS in Kirchbühl eine Fledermaus-Exkursion durch. Weitere Infos hier.